top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
Barocktage2025_Header.png
Barocktage2025_Header_mobil.png

Freitag, 07. Mai, 20 Uhr

Hier geht`s zum Live-Stream...

Hier gibt es mehr Infos...

Wir laden herzlich ein zum Workshop für barocke Kammermusik
vom 01. bis 04. Oktober 2025!

Freut euch auf vier wunderbare Tage des gemeinsamen Musizierens auf historischen Instrumenten im Kloster Barsinghausen bei Hannover! Während unseres Kammermusik-Workshops im Rahmen der 6. Niedersächsischen Barocktage stehen neben den verschiedensten Aspekten des historischen Musizierens in diesem Jahr die virtuose Spiel- und Klangfreude der italienischen Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts im Mittelpunkt.

 

Teilnehmen können alle  Instrumentalist*innen der Holzblasinstrumente, Streichinstrumente, Zupf- und Tasteninstrumente, Jugendliche ab 17 Jahre und Erwachsene, Musikstudierende, Profis und ambitionierte Laienmusiker*innen.

 

Ihr bekommt Ensembleunterricht bei Iris Maron (Barockvioline/-viola), Georg Fritz (Barockoboe/Blockflöte), Jakob Kuchenbuch (Barockcello/Viola da Gamba) und Yo Hirano (Cembalo) mit Kammermusikwerken u.a. von Giovanni Platti, Francesco Maria Veracini, Arcangelo Corelli und Pietro Antonio Locatelli.

Zusätzlich haben wir in diesem Jahr zwei weitere Dozent*innen eingeladen, die mit ihren Unterrichtseinheiten das barocke Ensemblemusizieren ergänzen: Der Blockflötist Prof. Robert de Bree (Konservatorium Utrecht) gibt euch einen Einblick in die vielfältige und kreative barocke Improvisationspraxis und die Geigerin und Begründerin von „Yoga for Musicians“ Katharina Giegling (Kopenhagen) unterstützt den Workshop mit gleichermaßen entspannenden wie inspirierenden Yoga-Einheiten. 

Beide Gastdozent*innen bieten euch über den Kammermusik-Workshop hinaus die Möglichkeit, eure Kenntnisse zu vertiefen: Katharina Giegling lädt bereits am 18. September von 19-20.30 Uhr zu einer vorbereitenden Yoga-Einheit ein, die euch optimal auf die intensiven Musizier-Tage einstimmt. Mit Prof. Robert de Bree könnt ihr am 8. und 9. November in einer nachbereitenden Workshop-Einheit die Impulse zur barocken Improvisation aus dem Kammermusik-Workshop weiter ausbauen und entwickeln.

Diese zusätzlichen Termine stehen allen Kursteilnehmenden offen, die ihr musikalisches Erlebnis erweitern möchten und bieten eine wunderbare Ergänzung zu den Inhalten des Kammermusik-Workshops.

Konzerte finden in der Klosterkirche Barsinghausen statt

Freitag, 27.09.24, um 18 Uhr | Eröffnungskonzert mit Iris Maron, Georg Fritz, Christian Heim, Bernward Lohr

Kammermusik von Georg Philipp Telemann und seinen Weggefährten 

 

Montag, 30.09.24, um 17 Uhr | Abschlusskonzert der Workshop-Teilnehmenden

Barocke Kammermusikwerke und Werke junger Komponist*innen (UA, Miniaturen komponiert für die teilnehmenden Ensembles)

KAMMERMUSIK-WORKSHOP | Zeitlicher Überblick

Mittwoch, 01.10.25

16:00 Ankunft und Begrüßung

16:30-17:30 barocke Improvisation mit Robert de Bree (keine Vorerfahrung nötig)

18:00 Eröffnungskonzert mit Iris Maron, Georg Fritz, Jakob Kuchenbuch, Yo Hirano und Robert de Bree

Kammermusikwerke von Arcangelo Corelli, Girolamo Frescobaldi u.a. und barocke Improvisation

20:00-21:30 Ensembleunterricht

Donnerstag, 02.10.25

10:00-11:00 barocke Improvisation mit Robert de Bree (keine Vorerfahrung nötig)

11:30-13:00 Ensembleunterricht

gemeinsames Mittagessen

14:30-17:30 Uhr Ensembleunterricht

gemeinsames Abendessen

18:30-20:30 Yoga for Musicians mit Katharina Giegling (keine Vorerfahrung nötig)

Freitag, 03.10.25

08:30-09:30 Yoga for Musicians mit Katharina Giegling

gemeinsames Frühstück

10:30-13:00 Ensembleunterricht

gemeinsames Mittagessen

14:30-18:00 Uhr Ensembleunterricht

Samstag, 04.10.25

10:00-12:00 Ensembleunterricht

12:30 gemeinsames Mittagessen

14:30 Generalprobe für das Abschlusskonzert der Workshop-Teilnehmenden

17:00 Abschlusskonzert der Workshop-Teilnehmenden

Barocke Kammermusikwerke

„Yoga für Musiker - Yoga for Musicians“ - ein besonderes Angebot

Eine ganz herzliche Einladung zu sehr viel Körperbewusstsein!

 

Wir freuen uns auf wertvolle Impulse mit und von Katharina Giegling, die sowohl selbst Violinistin ist, als auch Gründerin von “Yoga für Musiker”.

 

“Yoga für Musiker” steht für Wohlgefühl und sowohl körperliche als auch mentale Gesundheit für Musikerinnen und Musiker.

 

Im Rahmen der 6. Niedersächsischen Barocktage erleben wir in drei YFM-Einheiten, wie wir aufgewärmt und aktiviert am Morgen in den Tag starten können, wie wir mehr Flexibiliät und Durchlässigkeit erreichen können und Entspannung finden - auf der Bühne ebenso wie nach intensiven Unterrichts- und Musiziereinheiten während des Kammermusik-Workshops.

Dozent*innen:

Iris Maron, Barockvioline/Barockviola

Georg Fritz, Barockoboe/Blockflöte

Jakob Kuchenbuch, Viola da Gamba/Barockcello

Yo Hirano, Cembalo/Orgel

Robert de Bree, Improvisation/Blockflöte

Katharina Giegling, Yoga for Musicians

Veranstaltungsort ist das um 1700 erbaute Stiftsgebäude des Klosters Barsinghausen mit seinen stimmungsvollen barocken Räumlichkeiten und der spätromanischen Klosterkirche St. Marien. In der Klosterkirche findet sowohl das Eröffnungskonzert als auch das Abschlusskonzert statt. In den Probenpausen habt ihr die Möglichkeit, euch im beschaulichen Klostergarten zu entspannen.  

 

In Barsinghausen gibt es zahlreiche kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten, außerdem besteht eine gute Zuganbindung nach Hannover. Bei Fragen zur Unterbringung meldet euch bei uns, evtl. können z.B. Ferienwohnungsgemeinschaften mit weiteren Kursteilnehmenden gebildet werden.

 

Teilnahmegebühr Kammermusik-Workshop 01.-04.10.25 incl. vorbereitender „Yoga for Musicians“-Session (18.09., 19-20.30 Uhr  online über zoom):

290,- € bzw. für Studierende und Schüler*innen 145,- € 

Teilnahmegebühr passive Teilnahme Kammermusik-Workshop: Tagespass: 45,- €

Teilnahmegebühr vertiefender Improvisations-Workshop 08./09.11.25 mit Robert de Bree: 85,- € bzw. 65,- € für Studierende und Schüler*innen. 

 

Anmeldeschluss ist der 20.09.2025. 

 

Bei Fragen wendet euch gerne per Mail an Concerto Ispirato e. V. (info@concertoispirato.de) oder telefonisch an Iris Maron (+49179-7 01 88 37).

Wir freuen uns auf euch!

Freitag, 07. Mai, 20 Uhr

Hier geht`s zum Live-Stream...

Hier gibt es mehr Infos...

Encounters with Bach - mit Werken 

J.S. Bach und Marijana Janevska (UA)

Concerto Ispirato und

Kerstin Dietl, Sopran

Michael Culo, Leitung 

 02.Niedersächsische Barocktage

Kammermusik-Workshop

3. - 5. September 2021

Donnerstag 02Sept. 19 Uhr

02. Niedersächsische Barocktage

 02.Niedersächsische Barocktage

Kammermusik-Workshop

3. - 5. September 2021

Donnerstag 02Sept. 19 Uhr

 02.Niedersächsische Barocktage

Kammermusik-Workshop

3. - 5. September 2021

Donnerstag 02Sept. 19 Uhr

 02.Niedersächsische Barocktage

Kammermusik-Workshop

3. - 5. September 2021

Donnerstag 02Sept. 19 Uhr

Concerto Ispirato – inspiriert und inspirierend! Wir möchten unser Publikum in unseren Konzerten immer wieder aufs Neue mit Musik berühren und begeistern.

mehr lesen

Barockensemble

Concerto Ispirato

4.NIEDERSÄCHSISCHE

BAROCKTAGE

in der Region Hannover

Workshops für historische Instrumente, 

Barockgesang und Kammermusik

 

Im Rahmen der 4. Niedersächsischen Barocktage laden wir alle ambitionierten Amateur-Musiker*innen, Studierende und Profis herzlich zu musikalischen Workshops ein! Unter Leitung von Mitgliedern des Barockensembles Concerto Ispirato und weiteren erfahrenen Dozent*innen bekommt ihr die Möglichkeit, euch intensiv mit verschiedenen Aspekten der barocken Musik zu beschäftigen, euer Spiel auf historischen Instrumenten weiterzuentwickeln, neue musikalische Erfahrungen zu sammeln und in entspannter, offener Atmosphäre andere Musizierende kennenzulernen. 

Seid dabei! Wir freuen uns auf euch!

Iris Maron und Concerto Ispirato e. V.

4.NIEDERSÄCHSISCHE

BAROCKTAGE

in der Region Hannover

Workshop

Wir laden herzlich ein zum Workshop für barocke Kammermusik und zeitgenössische Musik

auf historischen Instrumenten vom 27.-30.09.2024!

Im Rahmen der 5. Niedersächsischen Barocktagen erwartet euch ein Workshop-Wochenende, das sich an Instrumentalist*innen aller Holzblasinstrumente, Streichinstrumente, Zupf- und Tasteninstrumente, an Jugendliche ab 17 Jahren und Erwachsene richtet. Musikstudierende, Profis und ambitionierte Laienmusiker*innen sind gleichermaßen eingeladen, dabei zu sein und sich gemeinsam intensiv mit dem Musizieren auf historischen Instrumenten im Ensemble und verschiedensten Aspekten der Barockmusik zu befassen. 

Ensembleunterricht erhaltet ihr bei Iris Maron (Barockvioline), Georg Fritz (Barockoboe/Blockflöte), Christian Heim (Viola da Gamba), Prof. Bernward Lohr (Cembalo) und Snezana Nesic (Komposition). 

 

Im Mittelpunkt des Workshops stehen in diesem Jahr Kammermusik-Werke rund um den Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. Außerdem bekommen alle interessierten Workshop-Teilnehmenden die Möglichkeit, Auftragskompositionen für historische Instrumente zu musizieren: unter Anleitung von Snezana Nesic entstehen in den nächsten Monaten vier Kompositionen – musikalische Miniaturen für die am Workshop teilnehmenden Barockensembles -, die während des Workshop-Wochenendes zusätzlich zur barocken Musik geprobt werden. Hierfür koopieren wir erstmals mit dem Netzwerkprojekt Musik21Niedersachsen.

Freitag, 27.09.24, um 18 Uhr | Eröffnungskonzert mit Iris Maron, Georg Fritz, Christian Heim, Bernward Lohr

Kammermusik von Georg Philipp Telemann und seinen Weggefährten 

 

Montag, 30.09.24, um 17 Uhr | Abschlusskonzert der Workshop-Teilnehmenden

Barocke Kammermusikwerke und Werke junger Komponist*innen (UA, Miniaturen komponiert für die teilnehmenden Ensembles)

KAMMERMUSIK-WORKSHOP | KLOSTER BARSINGHAUSEN

Freitag, 27.09.24, 20.00-21.30 Uhr Ensembleunterricht

Samstag, 28.09.24, 10.00-18.00 Uhr Ensembleunterricht

Sonntag, 29.09.24, 10.00-18.00 Uhr Ensembleunterricht

Montag, 30.09.24, 10.00-12.00 Uhr Ensembleunterricht, 14.30 Uhr Generalprobe

Dozent*innen:

Iris Maron, Barockvioline/Barockviola

Georg Fritz, Barockoboe/Blockflöte

Christian Heim, Viola da Gama/Blockflöte

Bernward Lohr, Cembalo/Orgel

Snezana Nesic, Komposition

 

Teilnahmegebühr: 210,- €, 115,- € (für Studierende)

 

Eine Veranstaltung von Concerto Ispirato – Verein zur Förderung der Alten Musik e. V. im Rahmen der

5. Niedersächsischen Barocktage

Konzerte finden in der Klosterkirche Barsinghausen statt

Iris Maron (Barockvioline)

Iris Maron lebt als freischaffende Geigerin in Hannover. Ihre Leidenschaft ist die Lebendigkeit und musikalische Sprache des Früh- und Hochbarock sowie der Klassik. Die historische Aufführungspraxis bildet hierbei den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens. Sie konzertiert europaweit und trat bereits u.a. im Rahmen des Bachfests Leipzig, der Internationalen Händelfestspiele Göttingen und Halle, des Stockholm Early Music Festivals und des Schleswig-Holstein Musikfestivals auf.

 

Schon während ihres Studiums der modernen Violine an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Hochschule für Künste Bremen erhielt sie Engagements im Göttinger Symphonie Orchester und im Staatsorchester Braunschweig. Es folgte ein mit Auszeichnung abgeschlossenes Masterstudium Barockvioline an der Hochschule für Musik Nürnberg. 

 

Iris Maron musiziert gerne in genreübergreifenden Konzertprojekten mit Kunst und Musik oder Musik mit Video- und Lichtinstallationen und war mehrere Spielzeiten am Schauspielhaus Hannover im prämierten Stück „Atlas der abgelegenen Inseln - ein Stück für vier Schauspieler und vier Musiker“ (Theatertreffen 2015) zu erleben. Als Konzertmeisterin und künstlerische Leiterin des Barockensembles Concerto Ispirato entwickelt sie innovative Aufführungsformate wie das literarische Konzert „Bachs Welt“ (2022) und das Familienkonzert „Orlando furioso – eine fantastische Oper für Kinder ab 6 Jahren mit Musik von Agostino Steffani“ (2023). In 2024 leitet sie bereits zum fünften Mal die Niedersächsischen Barocktage mit hochkarätigen Konzerten, musikalischen Workshops und einem großen Singalong-Projekt. 

 

Als gefragte Solistin und Konzertmeisterin wirkt Iris Maron im Ensemble FILUM, bei la festa musicale, der Kölner Akademie und la dolcezza mit und konzertiert u.a. mit der Capella de la Torre, der Hamburger Ratsmusik und der lautten compagney Berlin. 2023 erhielt sie gemeinsam mit der Capella de la Torre einen Opus Klassik für die CD-Einspielung „Monteverdi Memories“, weitere Aufnahmen für WDR, NDR und SRF liegen vor.

 

Ihre Erfahrungen aus ihrer Konzerttätigkeit und ihre Begeisterung für die Musik gibt Iris Maron gerne unterrichtend an junge und ältere Geiger*innen weiter und unterstützt als Coach mehrere Ensembles.

 

www.irismaron.de

Georg Fritz (Barockoboe/Blockflöte)

Georg Fritz erhielt seine musikalische Ausbildung auf Oboe und Blockflöte in Salzburg, Linz, Amsterdam und Bremen. Als Interpret auf barocken, klassischen und romantischen Instrumenten spielt er Konzerte in ganz Europa, Israel, der Türkei, Südafrika, Amerika und China mit Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, der Camerata Bern, dem La Cetra Barockorchester Basel, dem Venice Baroque Orchestra, der Wiener Akademie, den Barocksolisten München, dem Balthasar Neumann Ensemble oder der Accademia Montis Regalis. Das Ensemble Odyssee, dessen Gründungsmitglied er ist, unternahm in den letzten Jahren zahlreiche Konzerttourneen in Europa und nahm CDs für die Plattenlabels Pan Classics und Glossa auf. Neben seinen Aktivitäten als Oboist und Blockflötist widmet er sich der Erforschung und dem Bau von Kopien historischer Oboen in seiner eigenen Werkstatt in Tirol. Außerdem lehrt er Barockoboe an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und an der Hochschule für Künste Bremen.

Jakob Kuchenbuch Website CI_edited.jpg

Jakob Kuchenbuch (Barockcello/Viola da Gamba) 

Jakob Kuchenbuch (Violoncello und Viola da gamba) studierte bei Bernhard 

Gmelin (HfMT Hamburg), Thomas Demenga (Musik-Akademie Basel), Miklós Perényi (Franz 

Liszt Academy of Music Budapest) und Conradin Brotbek (HMDK Stuttgart) bei dem er sein 

Studium 2023 im Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss.

Vertiefende Impulse in historisch informierter Aufführungspraxis erhielt er an der Schola 

Cantorum Basiliensis bei Petr Skalka und an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. 

Vittorio Ghielmi, bei dem er bis 2024 Viola da Gamba studierte. Er ist Preisträger zahlreicher 

nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. des Felix Mendelssohn-Bartholdy – 

Hochschulwettbewerbs. Als Solist und Kammermusiker führen ihn zahlreiche Konzerte, 

Aufnahmen und Festivals mit unterschiedlichsten Klangkörpern, Instrumenten und 

Repertoire durch ganz Europa – so u.a. als Teil des Ensemble I Zefirelli. Zudem ist er großer 

Liebhaber der Kaffeekunst und der Literatur, enthusiastisch-ruheloser (Ball)-Sportarten-

Beobachter, Hobby-Darter und Teilzeit-Zeichner.

Yo Hirano 2 heller.jpg

Yo Hirano (Cembalo / Orgel) 

Die gebürtige Japanerin Yo Hirano wuchs in Guam (USA) und Indonesien auf. Sie gab ihr Debüt als Pianistin mit dem Nationalen Rundfunkorchester im Rahmen eines Konzerts zum 50. Unabhängigkeitstag Indoneniens. Mit 14 Jahren brach sie allein nach Neuseeland auf und entschied sich nach Teilnahme am Klaviermeisterkurs des russischen Pianisten Konstantin Scherbakov in der Schweiz, in Deutschland Musik zu studieren.

Sie übersiedelte nach Hannover und studierte Musikerziehung und Künstlerische Ausbildung bei Prof. Martin Dörrie und Prof. Beatrice Berthold. Ihre Liebe gilt der Alten Musik und bereits während des Studiums legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spiel der historischen Tasteninstrumente Cembalo und Hammerflügel. Von Prof. Zvi Meniker und an der Hochschule für Künste Bremen erhielt sie eine tiefgreifende und umfassende Ausbildung im Generalbassspiel der verschiedenen Stile und Epochen und deren historischer Aufführungspraxis.

Als gefragte Kammermusikpartnerin ist Yo Hirano insbesondere mit hannoverschen Alte-Musik-Ensembles verbunden. Sie ist Mitglied von Concerto Ispirato und konzertiert u.a. mit la festa musicale, Ensemble Filum, l´arco und der Hannoverschen Hofkapelle. An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist sie als Cembalo-Korrepetitorin tätig und arbeitet zudem kirchenmusikalisch an der ev.-luth. Dreifaltigkeitskirche Hannover. Eigene Generalbass-Aussetzungen von Yo Hirano erscheinen seit 2015 im Musikverlag Girolamo

Von 2007 bis 2021 unterrichtete Yo Hirano mit Freude an Musikschulen in Braunschweig und Celle. Sie ist regelmäßig Jurymitglied bei „Jugend musiziert“ und betreut insbesondere Jugendliche und Erwachsene mit Klavierausbildung, die sich mit Generalbass-Begleitung auf Cembalo und Orgel befassen. 

Robert de Bree  Royal Conservatoire The Hague 2.jpg

Robert de Bree (Improvisation/Blockflöte)

Robert de Bree ist Blockflötist, Oboist, Lehrer und Improvisator. Er hat eine Professur für Blockflöte am Konservatorium Utrecht inne und unterrichtet historische Improvisation am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Zudem gab bereits Workshops an der Universität von Texas (Austin), der Liszt-Akademie Budapest, in Mexiko-Stadt und an anderen Konservatorien in ganz Europa. 

 

Robert tritt bei den größten europäischen Improvisationsfestivals für klassische Musik, dem Festival de la Musique Improvisée de Lausanne und EXTEMPORE Leipziger 

Improvisationsfestival für Alte Musik, auf. Ersteres finanzierte ein Jahr Improvisationsforschung zu Partimento für monodische Instrumente. Inspiriert von  dieser laufenden Forschung unterrichtete Robert beim MentiParti-Sommerkurs in Basel und wurde eingeladen, unter anderem bei den Konferenzen "Improvisation in Historical Styles: Performance, Pedagogy, and Research" (Cedarville University) und "Partimento - Realising its Potential" (MDW, Wien) zu unterrichten und aufzutreten. 

 

Als Mitbegründer des The Scroll Ensemble hat er in den letzten 15 Jahren vollständig improvisierte Konzerte aufgeführt, dabei fühlt er sich zu Hause in den Musikstilen vom Mittelalter über das Zeitalter des Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik. Theater, 

Publikumsinteraktion und genreübergreifende Elemente machen jedes Konzert zu einem Abenteuer. Auf ihrem YouTube-Kanal teilt Robert de Bree Tutorials und Performances, um alle Interessierten zu inspirieren, in klassischer Musik zu improvisieren. 

 

Robert ist Mitglied des Barockensembles Concerto Ispirato und trat mit weiteren bekannten Orchestern und Ensembles wie dem Monteverdi Choir and Orchestra (Sir John Eliot Gardiner), Ensemble Pygmalion, L'Arpeggiata, Concerto Köln, Budapest Festival Orchestra und unter der Leitung von Ton Koopman, Richard Egarr, John Butt, Reinhard Goebel auf.

Foto Katharina Giegling, aus Buch Yoga für Musiker.jpeg

Katharina Nicola Giegling (Yoga for Musicians)

Katharina Nicola Giegling ist 1985 in Heilbronn geboren und lebt derzeit in Kopenhagen. Sie konzertiert als freischaffende Musikerin regelmäßig mit renommierten Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn,musica assoluta Hannover, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Bayerischen Rundfunk München, dem Kölner Kammerorchester sowie weiteren nationalen wie internationalen Ensembles. Ausgebildet wurde sie in den Studiengängen Meisterklasse und Künstlerischer Master bei Prof. Friedemann Wezel, Barockvioline bei Prof. Susanne Scholz an der Musikhochschule Leipzig und Diplom Musiklehrerin und Künstlerische Ausbildung bei Prof. Gottfried von der Goltz an der Musikhochschule Freiburg.

 

Katharina ist seit Juli 2014 zertifizierte Vinyasa Yoga-Lehrerin und verbindet ihre Leidenschaft zur Musik und zur Pädagogik mit Yoga-Klassen speziell für Musiker. Im Fokus stehen die Verbindung von Körper und Geist, um einen Ausgleich zu schaffen zum täglichen Konzertieren und Reisen und um die körperliche Gesundheit wie auch die Konzentrationsfähigkeit von Musikern zu unterstützen und zu fördern.

www.katharinagiegling.de

Kooperationspartner & Förderer

bottom of page